Allgemeine Informationen zur Weiterbildung
Bundesweite Weiterbildungshotline
Das bundesweite Infotelefon „Weiterbildungsberatung“ des BMBF unterstützt Bürgerinnen und Bürger deutschlandweit dabei, eine für sie passende Weiterbildung zu finden. Qualifizierte Weiterbildungsberaterinnen und -berater beraten montags bis freitags (außer an Feiertagen) zwischen 9.00 und 17.00 Uhr zu allen weiterbildungsrelevanten Fragen. Ein Gebärdentelefon ist zu den Beratungszeiten unter der Adresse gebaerde@gbt.der-weiterbildungsratgeber.de erreichbar.
Weiterbildungsguide der Stiftung Warentest
Der Weiterbildungsguide der Stiftung Warentest bündelt Informationen rund um das Thema Weiterbildung – von der Weiterbildungsberatung über die Auswahl des richtigen Kurses, Informationen zu Abschlüssen und Fördermitteln. Ergänzt wird die Infothek durch interaktive Tools.
Agentur für Arbeit
Die Webseite der Agentur für Arbeit hält nicht nur Informationen zur Arbeitssuche bereit, sondern auch zu Weiterbildung, Ausbildung und Studium.
Weiterbildung im Service-Portal Baden-Württemberg
Das Service-Portal Baden-Württemberg bündelt eine Vielzahl von Informationen zum Thema Weiterbildung in Baden-Württemberg und dazugehörige offizielle Leistungen, z.B. Anträge.
Checkliste „Qualität beruflicher Weiterbildung“
Die Checkliste des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) unterstützt Ratsuchende bei der Entscheidung für eine passende Weiterbildung.
Ausländische Abschlüsse
Bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse werden diese auf Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss überprüft. Eine berufliche Anerkennung ist am Arbeitsmarkt hilfreich und in manchen Berufen notwendig, um den Beruf in Deutschland auszuüben.
Regierungspräsidium: Anerkennung schulischer Bildungsnachweise aus dem Ausland / aus anderen Bundesländern
Anerkennung in Deutschland
Informationsportal der Bundesregierung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
Anabin
Anabin ist eine Datenbank zur Bewertung ausländischer Bildungsnachweise.
BQ-Portal
Das BQ-Portal stellt Informationen zu den Bildungssystemen vieler Länder bereit.
IQ-Netzwerk
Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ zielt darauf, die Arbeitsmarktchancen für Menschen mit Migrationshintergrund zu verbessern. Die regionale Umsetzung des Förderprogramms ist zentrale Aufgabe der 16 Landesnetzwerke. Sie bieten flächendeckende Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung für Ratsuchende mit ausländischen Qualifikationen an, entwickeln bedarfsorientiert Anpassungsqualifizierungen und setzen diese um. Darüber hinaus sensibilisieren und trainieren sie Arbeitsmarktakteure für die spezifischen Belange von Migrantinnen und Migranten.
Beratung zum Ehrenamt
1 Freiwillligenagenturen
Lokale Freiwilligenagenturen oder Freiwilligenzentren unterstützen die Arbeit von Ehrenamtlichen. Sie beraten Personen, die sich engagieren möchten und vermitteln sie an passende Vereine und Einrichtungen. Sie bieten Ehrenamtsbörsen oder Freiwilligenbörsen an (manchmal auch: Taten- oder Mitmachbörsen), in denen Interessierte Möglichkeiten finden, sich zu engagieren.
Freiwilligenagenturen in Baden-Württemberg
Freiwilligendatenbank der Aktion Mensch
2 Ehrenamtsakademien
Ehrenamtsakademien unterschiedlicher Träger bieten gezielten Qualifizierungsangeboten für Ehrenamtliche an.
Recherchieren Sie am besten nach Angeboten bei Ihnen vor Ort.
Beispiele sind z.B.
Free Akademie bei der vhs Stuttgart
Ehrenamtsakademie Hohenlohekreis
Ehrenamtsakademie der Stadt Reutlingen
Beratungskompetenz und -methoden
1 Qualifizierungsmöglichkeiten für Berater
RQZ Regionale Qualifizierungszentren Bildungsberatungs- und Kompetenzentwicklung:
Kontaktstudium
TH Nürnberg:
Weiterbildungsstudium Beratung und Coaching (M.A.)
Hochschulzertifikat „Onlineberatung“
HS Kempten:
Weiterbildungsstudiengang „Supervision, Organisationsberatung & Coaching“ (M.A.)
Uni Heidelberg:
Weiterbildungsstudiengang / Hochschulzertifikat „Berufs- und organisationsbezogene Beratungswissenschaft“ (
University of Applied Science Frankfurt/Main:
Berufsbegleitender Masterstudiengang „Beratung in der Arbeitswelt“ (M. A.)
2 Handbücher
Handbuch Fair Guidance
Das Handbuch bildet die Trainingsgrundlage für eine Weiterbildung von Fachkräften zum Thema Beratung von benachteiligten und gering qualifizierten Personengruppen. Es ist im Rahmen des ERASMUS+ Projekts „FairGuidance“ entstanden.
Broschüre Gender und Diversity (2018) (Bildungsberatung Österreich) (pdf)
Die Broschüre stellt verschiedene Methoden und Tools vor, die Einrichtungen der Bildungsberatung für die Querschnittsaufgabe Gender und Diversity nutzen können.
Bildungszeit
Bildungszeit in Baden-Württemberg
Mit dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW) haben auch Beschäftigte in Baden-Württemberg einen Anspruch darauf, sich zur Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber an bis zu fünf Tagen pro Jahr freistellen zu lassen. Die Freistellung erfolgt unter Fortzahlung des Arbeitsentgeltes. Bildungszeit ist in anderen Bundesländern als „Bildungsfreistellung“, „Bildungsurlaub“ oder „Arbeitnehmerweiterbildung“ bekannt. Lohn oder Gehalt fließen in dieser Zeit weiter, die Kosten für den Kurs trägt der Mitarbeiter jedoch selbst.
Zielgruppe: Arbeitnehmer, die sich politisch oder beruflich weiterbilden wollen oder für ein Ehrenamt qualifizieren
Leistung: Bis 5 Tage pro Jahr (bei Teilzeitbeschäftigung entsprechend weniger), Anspruch nach 12 Monaten Beschäftigung im Betrieb
Finanzierungsmöglichkeiten
1 Förderinstrumente nach Zielgruppe und Anlass
- Förderinstrumente für Arbeitssuchende und Ungelernte
- Förderinstrumente für berufliche Weiterbildungen
- Förderinstrumente für Schulbesuch und Studium
- Bildungszeit
- Förderinstrumente für die persönliche Bildung
2 Nützliche Links zu finanziellen Fördermöglichkeiten
Die Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie lässt sich nach Fördermöglichkeiten für „Aus- und Weiterbildung“ durchsuchen.
Broschüre: Fördermöglichkeiten für die wissenschaftliche Weiterbildung (pdf)
Die Deutsche Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fortbildung gibt in dieser Broschüre einen Überblick über Fördermöglichkeiten für die wissenschaftliche Weiterbildung.
Förderinstrumente für Arbeitssuchende und Ungelernte
Bildungsgutschein
Der Bildungsgutschein ist ein Fördermittel der Bundesagentur für Arbeit. Ziel des Bildungsgutscheins ist die Förderung der beruflichen Weiterbildung durch die Übernahme von Weiterbildungskosten für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, bei denen die Weiterbildung notwendig ist.
Zielgruppe: Arbeitslose, von Arbeitslosigkeit Bedrohte, Personen ohne Berufsabschluss
Leistung: Gutschein über Weiterbildungskosten (zum Beispiel Lehrgangskosten oder Fahrtkosten) für förderbare Weiterbildungen
WeGebAU – Weiterbildung von Beschäftigten
Die Bundesagentur für Arbeit leistet mit dem Förderprogramm WeGebAU einen Beitrag dazu, dass Beschäftigte von einer beruflichen Weiterbildung profitieren.
Zielgruppe: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in kleinen und mittleren Unternehmen, Beschäftigte in ungelernten Tätigkeiten
Leistung: Bildungsgutschein über Weiterbildungskosten (zum Beispiel Lehrgangskosten oder Fahrtkosten) für Weiterbildungen, die im Rahmen eines bestehenden Arbeitsverhältnisses bei Fortzahlung des Lohnes durchgeführt werden. Die Lehrgänge müssen entweder zu einem Berufsabschluss führen oder Kenntnisse vermitteln, die auf dem Arbeitsmarkt nachgefragt werden.
Zukunftsstarter
Die Initiative „Zukunftsstarter“ der Agenturen für Arbeit und der Jobcenter unterstützt junge Erwachsene ab 25 dabei, einen Berufsabschluss nachzuholen. Gefördert werden Qualifizierungen in Vollzeit oder Teilzeit, die auf einen anerkannten Berufsabschluss vorbereiten. Das kann zum Beispiel über eine Umschulung oder einen Lehrgang bei einer Bildungseinrichtung erfolgen, der auf die „Externenprüfung“ vorbereitet.
Zielgruppe: junge Erwachsene ab 25 ohne Berufsabschluss oder in ungelernten Tätigkeiten, Wiedereinsteiger
Leistung: Bei der Umschulung in einem Betrieb soll es eine Ausbildungsvergütung geben. Förderbar sind auch Lehrgangs-, Fahrt- und Kinderbetreuungskosten.
Förderinstrumente für berufliche Weiterbildungen
Aufstiegs-BAföG (früher Meister-BAföG)
Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) ist ein staatliches Fördermittel zur Förderung der beruflichen Aufstiegsfortbildung von Handwerkern und anderen Fachkräften.
Gefördert werden Fortbildungen öffentlicher und privater Träger in Voll- und Teilzeit, die fachlich gezielt auf öffentlich-rechtliche Prüfungen nach dem Berufsbildungsgesetz, der Handwerksordnung oder auf gleichwertige Abschlüsse nach Bundes- oder Landesrecht vorbereiten. Darunter fallen mehr als 700 Fortbildungsabschlüsse, z.B. wie Meister/in, Fachwirt/in, Techniker/in, Erzieher/in oder Betriebswirt/in. Der angestrebte berufliche Abschluss muss über dem Niveau einer Facharbeiter-, Gesellen- und Gehilfenprüfung oder eines Berufsfachschulabschlusses liegen. Häufig ist daher eine abgeschlossene Erstausbildung Voraussetzung für die Prüfungszulassung zur Fortbildungsprüfung.
Zielgruppe: Personen, die sich mit einem Lehrgang oder an einer Fachschule auf eine anspruchsvolle berufliche Fortbildungsprüfung in Voll- oder Teilzeit vorbereiten, daher meist mit abgeschlossener Erstausbildung, altersunabhängig
Leistung: Lehrgangs- und Prüfungsgebühren bis maximal 15.000 Euro, davon 40 % Zuschuss, 60% zinsgünstiges Bankdarlehen
Bildungsprämie – Prämiengutschein
Mit dem Prämiengutschein fördert der Bund individuelle berufsbezogene Weiterbildung. Berufsbezogen bedeutet, dass die ausgewählte Weiterbildung für den beruflichen Kontext wichtig sein muss – für die aktuelle oder eine geplante neue Tätigkeit. Individuell heißt, dass es um die persönlichen Bildungsinteressen geht – unabhängig von den Interessen des Arbeitgebers. Der Prämiengutschein wird von anerkannten Beratungsstellen ausgegeben.
Leistung: 50 % der Teilnahmegebühr einer beruflichen Weiterbildung, maximal jedoch 500 Euro.
Zielgruppe: geringverdienende Erwerbstätige (mindestens 15 Stunden pro Woche) mit einem zu versteuernden Einkommen unter 20.000 Euro (als gemeinsam Veranlagte 40.000 Euro)
Bürgerservice Bildungsprämie
Telefon: (0800) 26 23-000
ESF-Fachkursförderung in Baden-Württemberg
Mit dem Fachkursprogramm bezuschusst das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg ausgewählte berufliche Anpassungsfortbildungen aus ESF-Mitteln. Durch Fachkurse erwerben, erhalten oder erweitern die Teilnehmer ihre beruflichen Kenntnisse, Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kompetenzen. Nicht förderfähig sind Aufstiegsfortbildungen und Studiengänge, Kurse zu persönlichen Arbeitstechniken (z.B. Zeitmanagement) oder zur allgemeinen Persönlichkeitsentwicklung (z. B. Gesundheitsprävention) sowie berufsbezogene Deutsch-Sprachkurse. Die ESF-Förderung wird durch die Bildungsträger für einzelne Kurse beantragt. Interessierte können sich direkt an den Kursveranstalter wenden um zu erfahren, ob der gewünschte Kurs als geförderter Fachkurs angeboten wird.
Zielgruppe: Berufstätige, Wiedereinsteiger, Existenzgründer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten, besonders die Zielgruppe 50+
Leistung: Zuschuss von 30% auf die Kursgebühr bei bestimmten Fachkursen, Zuschuss von 50% für die Zielgruppe 50+
Weiterbildungsstipendium
Das Weiterbildungsstipendium ist ein Fördermittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Das Weiterbildungsstipendium unterstützt besonders talentierte und motivierte Berufseinsteiger, sich in Ihrem Beruf zu entwickeln, neue Kompetenzen und Fertigkeiten aufzubauen aber auch mit fachübergreifenden Weiterbildungen den Horizont zu erweitern. Förderfähig sind anspruchsvolle – in der Regel berufsbegleitende – Weiterbildungen:
- Maßnahmen zum Erwerb fachbezogener beruflicher Qualifikationen,
- Vorbereitungskurse auf Prüfungen der beruflichen Aufstiegsfortbildung, z. B. Meister/-in, Techniker/-in, Betriebswirt/-in, Fachwirt/-in, Fachkaufmann/Fachkauffrau,
- Seminare zum Erwerb fachübergreifender und sozialer Kompetenzen, z. B. Fremdsprachen, EDV, Rhetorik, Mitarbeiterführung, Konfliktmanagement,
- Berufsbegleitende Studiengänge, die auf der Ausbildung oder der Berufstätigkeit aufbauen.
Zielgruppe: junge Menschen unter 25 Jahren mit abgeschlossener Berufsausbildung, die besonders talentiert oder engagiert sind
Leistungen: Zuschüsse von insgesamt 7.200 Euro für beliebig viele förderfähige Weiterbildungen während einer Förderzeit von drei Jahren – bei einem Eigenanteil von 10 Prozent je Fördermaßnahme.
Baden-Württemberg-Stipendium für Berufstätige
Ziel des Baden-Württemberg-Stipendium ist es, jungen Berufstätigen mit einer sehr guten abgeschlossenen Berufsausbildung einen Auslandsaufenthalt in Form eines Praktikums oder einer Weiterbildung zu ermöglichen. Gefördert werden Auslandsaufenthalte, die der beruflichen Weiterentwicklung dienen und daher in unmittelbarer Verbindung mit dem erlernten Beruf stehen.
Zielgruppe: junge Berufstätige, die über eine abgeschlossene, nichtakademische Berufsausbildung verfügen und einen überdurchschnittlich guten Abschluss vorweisen können
Leistungen: Basisstipendium für Reisekosten, Verpflegung und Unterkunft: monatlich 1.000 €, bei Praktika 2 bis 6 Monate, bei beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen: 2 bis 11 Monate, Zuschuss für Sprachkurse: max. 500 €
Förderinstrumente für die persönliche Bildung
Bezuschussung von Gesundheitskursen
Die gesetzlichen Krankenversicherungen fördern die Teilnahme an zertifizierten Präventionskursen (z.B. aus den Bereichen Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung). Weil es im Sozialgesetzbuch SGB so festgelegt ist, zahlen alle Krankenkassen einen Zuschuss zu den Kursgebühren. Einige Krankenkassen übernehmen die Kursgebühren vollständig, meistens tragen die Teilnehmer aber einen Eigenanteil. Versicherte können in der Regel an ein bis zwei bezuschussten Kursen pro Jahr teilnehmen.
Zielgruppe: gesetzlich Krankenversicherte
Leistung: Kostenzuschuss oder -übernahme bei der Teilnahme an anerkannten Gesundheitskursen
Weitere Informationen und Kurssuche auf den Webseiten der Krankenkassen
Förderinstrumente für Schulbesuch und Studium
BAföG
Das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) ist ein staatliches Fördermittel zur Unterstützung der Ausbildung von Schülerinnen und Schülern und Studierenden in Deutschland. Ziel ist die Erhöhung der Chancengleichheit für Schüler/innen und Studierenden bei der Finanzierung ihrer Ausbildung. Unter bestimmten Umständen können auch Schüler weiterführender Schulen, die nicht mehr bei den Eltern wohnen, BAföG erhalten.
Zielgruppe: Schüler weiterführender Schulen, Studenten unter 30 bzw. 35 Jahren
Leistung: monatlichen Pauschalen (maximal 735 Euro pro Monat), abhängig von der Art der Ausbildungsstätte, Wohnort, Einkommen der Eltern und dem eigenen Vermögen.
Schüler/innen erhalten die Förderung als Vollzuschuss, Studierende zu 50% als Zuschuss und zu 50% als zinsloses Staatsdarlehen.
Aufstiegsstipendium
Das Aufstiegsstipendium ist ein Fördermittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Ziel ist die Unterstützung besonders begabter Fachkräfte mit Berufsausbildung und Praxiserfahrung bei der Durchführung eines ersten akademischen Hochschulstudiums.
Zielgruppe: talentierte Fachkräfte mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung
Leistungen: Vollzeitstudium: einkommensunabhängiges monatliches Stipendium in Höhe von 735 Euro plus Büchergeld von 80 Euro, zusätzlich Betreuungspauschale für Kinder unter zehn Jahren (130 Euro für jedes Kind). Berufsbegleitendes Studium: jährlich 2.400 Euro für Maßnahmekosten
Bildungskredit
Der Bildungskredit des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist ein den individuellen Bedürfnissen anpassbarer Kredit, der unabhängig von Vermögen und Einkommen vergeben wird.
Zielgruppe: volljährige Schüler*innen und Studierende unter 36 Jahren in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen
Leistungen: Kredit in Höhe von 1.000 Euro bis zu 7.200 Euro in monatlichen Raten mit sehr günstigem Zinssatz
Grundbildung
Grundbildung, auch Basisbildung, meint die grundlegenden Kompetenzen wie Lesen, Schreiben oder Rechnen, die für eine aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben gebraucht werden.
Kurssuche des Bundesverbands Alphabetisierung und Grundbildung
Ich-will-lernen.de
Kostenloses Lernportal des Deutschen Volkshochschulverbandes für Selbstlernende, das anonym genutzt werden kann.
ALFA-Telefon
Unter der Telefonnummer 0800 53 33 44 55 erhalten Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten Information und Beratung, z.B. zu Lernangeboten in ihrer Nähe.
Kompetenzbilanzierung
Methoden zur Kompetenzbilanzierung wollen Lernleistungen sichtbar machen, die nicht nur in formalen Bildungsprozessen entstanden sind. Kompetenzen können sowohl in Bildungseinrichtungen als auch im beruflichen oder privaten Alltag, im Ehrenamt oder in der Freizeit erworben werden. Eine Kompetenzbilanzierung kann Klarheit bringen, zu welchen Tätigkeiten die eigenen Interessen und Fähigkeiten passen. Beratende können Kompetenzen identifizieren, indem sie mit dem Ratsuchenden bisherige Tätigkeiten rekapitulieren und Kompetenzlisten, Portfolios und Bildungspässe einsetzen.
Talentkompass NRW
Der Talentkompass NRW ist ein kostenloses Instrument, um Kompetenzen aus Ausbildung, Beruf und Privatleben zu erfassen. Er steht als pdf-Dokument zum Download bereit.
In der Bildungsberatung eingesetzt, unterstützt er Ratsuchende dabei, die eigenen Fähigkeiten, Interessen und Werte zu erkennen, Ziele für den weiteren beruflichen Weg zu entwickeln und einen Plan zur Realisierung dieser Ziele zu gestalten. Herausgeber ist das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen.
ProfilPASS
Der ProfilPASS ist ein Instrument zur Kompetenzerfassung. Die Arbeit mit dem ProfilPASS beruht auf zwei Säulen: dem ProfilPASS-Portfolio und der Beratung, die von qualifizierten ProfilPASS-Beratern durchgeführt wird. Der ProfilPASS steht unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 DE und kann kostenfrei heruntergeladen und unter den Bedingungen der Lizenz frei verwendet werden.
meine-berufserfahrung.de – Berufserfahrung einschätzen für Migranten
Das kostenfreie Online-Tool ermöglicht Nutzern eine Selbsteinschätzung ihrer beruflichen Vorerfahrungen in 30 arbeitsmarktrelevanten Berufen – auf Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi, Russisch und Türkisch. Das Instrument unterstützt Arbeitsmarkt- und Integrationsberater dabei, mit ihren Klienten Wege in Arbeit, Qualifizierung, vertiefende Kompetenzfeststellung oder formale Anerkennung der Berufserfahrung zu planen. Das Tool wurde im Rahmen eines Projekts der Bertelsmann Stiftung entwickelt.
Kompetenzkarten
Die Kompetenzkarten können (nicht nur) in der Beratung von Zuwanderern eingesetzt werden, um Potenziale zu erfassen.
Im Gegensatz zu anderen, oft sprachlastigen Instrumenten sind die Karten auf die Bedürfnisse der Migranten zugeschnitten, z.B. indem sie Kompetenzen visualisieren. Die Kompetenzbegriffe sind in acht Sprachen übersetzt: Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Arabisch, Farsi, Türkisch und Tigrinya.
Die Kompetenzkarten sind unter der freien Lizenz CC BY SA verfügbar und können als PDF- oder Powerpoint-Datei heruntergeladen werden.
Schulabschlüsse (nachholen)
Jugendliche, die die Schule ohne Abschluss verlassen haben, oder Erwachsene mit beruflicher Erfahrung können auf dem sogenannten zweiten Bildungsweg Schulabschlüsse nachholen. Sie sind oft für Weiterbildungsmaßnahmen, Zusatzausbildungen oder für ein Hochschulstudium notwendig. Berufsbegleitend erfolgt dies an Abendschulen. An Kollegs ist der Erwerb in Vollzeit möglich.
Arbeitsagentur: Schulabschluss nachholen – zweiter Bildungsweg
Informationen zum zweiten Bildungsweg im Service-Portal Baden-Württemberg
Landesverband der Abendrealschulen Baden-Württtemberg
Bildungsnavigator BW
Der Bildungsnavigator BW zeigt unterschiedliche Wege zu Schulabschlüssen im baden-württembergischen Schulsystem auf.
Bildungswege in Baden-Württemberg (pdf)
Die Broschüre des Kultusministeriums gibt einen Überblick über die Schullandschaft in Baden-Württemberg mit den jeweiligen Zugangsvoraussetzungen sowie den entsprechenden Abschluss- und Anschlussmöglichkeiten.
https://rp.baden-wuerttemberg.de/Themen/Bildung/Seiten/Berufe.aspx
Broschüren des Regierungspräsidiums zu Schulabschlüssen
- Wege zum Mittleren Bildungsabschluss (pdf)
- Wege zur Fachhochschulreife nach einer beruflichen Ausbildung (pdf)
- Wege zur Fachgebundenen Hochschulreife (Fachabitur) und zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) (pdf)
Schulfinder BW
Schulsuche für Baden-Württemberg – auch für berufliche Schulen und Berufskollegs.
Wiki LN WBB
Allgemeine Informationen zur Weiterbildung
Bundesweite Weiterbildungshotline
Das bundesweite Infotelefon „Weiterbildungsberatung“ des BMBF unterstützt Bürgerinnen und Bürger deutschlandweit dabei, eine für sie passende Weiterbildung zu finden. Qualifizierte Weiterbildungsberaterinnen und -berater beraten montags bis freitags (außer an Feiertagen) zwischen 9.00 und 17.00 Uhr zu allen weiterbildungsrelevanten Fragen. Ein Gebärdentelefon ist zu den Beratungszeiten unter der Adresse gebaerde@gbt.der-weiterbildungsratgeber.de erreichbar.
Weiterbildungsguide der Stiftung Warentest
Der Weiterbildungsguide der Stiftung Warentest bündelt Informationen rund um das Thema Weiterbildung – von der Weiterbildungsberatung über die Auswahl des richtigen Kurses, Informationen zu Abschlüssen und Fördermitteln. Ergänzt wird die Infothek durch interaktive Tools.
Agentur für Arbeit
Die Webseite der Agentur für Arbeit hält nicht nur Informationen zur Arbeitssuche bereit, sondern auch zu Weiterbildung, Ausbildung und Studium.
Weiterbildung im Service-Portal Baden-Württemberg
Das Service-Portal Baden-Württemberg bündelt eine Vielzahl von Informationen zum Thema Weiterbildung in Baden-Württemberg und dazugehörige offizielle Leistungen, z.B. Anträge.
Checkliste „Qualität beruflicher Weiterbildung“
Die Checkliste des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) unterstützt Ratsuchende bei der Entscheidung für eine passende Weiterbildung.
Ausländische Abschlüsse
Bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse werden diese auf Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss überprüft. Eine berufliche Anerkennung ist am Arbeitsmarkt hilfreich und in manchen Berufen notwendig, um den Beruf in Deutschland auszuüben.
Regierungspräsidium: Anerkennung schulischer Bildungsnachweise aus dem Ausland / aus anderen Bundesländern
Anerkennung in Deutschland
Informationsportal der Bundesregierung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
Anabin
Anabin ist eine Datenbank zur Bewertung ausländischer Bildungsnachweise.
BQ-Portal
Das BQ-Portal stellt Informationen zu den Bildungssystemen vieler Länder bereit.
IQ-Netzwerk
Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ zielt darauf, die Arbeitsmarktchancen für Menschen mit Migrationshintergrund zu verbessern. Die regionale Umsetzung des Förderprogramms ist zentrale Aufgabe der 16 Landesnetzwerke. Sie bieten flächendeckende Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung für Ratsuchende mit ausländischen Qualifikationen an, entwickeln bedarfsorientiert Anpassungsqualifizierungen und setzen diese um. Darüber hinaus sensibilisieren und trainieren sie Arbeitsmarktakteure für die spezifischen Belange von Migrantinnen und Migranten.
Beratung zum Ehrenamt
1 Freiwillligenagenturen
Lokale Freiwilligenagenturen oder Freiwilligenzentren unterstützen die Arbeit von Ehrenamtlichen. Sie beraten Personen, die sich engagieren möchten und vermitteln sie an passende Vereine und Einrichtungen. Sie bieten Ehrenamtsbörsen oder Freiwilligenbörsen an (manchmal auch: Taten- oder Mitmachbörsen), in denen Interessierte Möglichkeiten finden, sich zu engagieren.
Freiwilligenagenturen in Baden-Württemberg
Freiwilligendatenbank der Aktion Mensch
2 Ehrenamtsakademien
Ehrenamtsakademien unterschiedlicher Träger bieten gezielten Qualifizierungsangeboten für Ehrenamtliche an.
Recherchieren Sie am besten nach Angeboten bei Ihnen vor Ort.
Beispiele sind z.B.
Free Akademie bei der vhs Stuttgart
Ehrenamtsakademie Hohenlohekreis
Ehrenamtsakademie der Stadt Reutlingen
Beratungskompetenz und -methoden
1 Qualifizierungsmöglichkeiten für Berater
RQZ Regionale Qualifizierungszentren Bildungsberatungs- und Kompetenzentwicklung:
Kontaktstudium
TH Nürnberg:
Weiterbildungsstudium Beratung und Coaching (M.A.)
Hochschulzertifikat „Onlineberatung“
HS Kempten:
Weiterbildungsstudiengang „Supervision, Organisationsberatung & Coaching“ (M.A.)
Uni Heidelberg:
Weiterbildungsstudiengang / Hochschulzertifikat „Berufs- und organisationsbezogene Beratungswissenschaft“ (
University of Applied Science Frankfurt/Main:
Berufsbegleitender Masterstudiengang „Beratung in der Arbeitswelt“ (M. A.)
2 Handbücher
Handbuch Fair Guidance
Das Handbuch bildet die Trainingsgrundlage für eine Weiterbildung von Fachkräften zum Thema Beratung von benachteiligten und gering qualifizierten Personengruppen. Es ist im Rahmen des ERASMUS+ Projekts „FairGuidance“ entstanden.
Broschüre Gender und Diversity (2018) (Bildungsberatung Österreich) (pdf)
Die Broschüre stellt verschiedene Methoden und Tools vor, die Einrichtungen der Bildungsberatung für die Querschnittsaufgabe Gender und Diversity nutzen können.
Bildungszeit
Bildungszeit in Baden-Württemberg
Mit dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW) haben auch Beschäftigte in Baden-Württemberg einen Anspruch darauf, sich zur Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber an bis zu fünf Tagen pro Jahr freistellen zu lassen. Die Freistellung erfolgt unter Fortzahlung des Arbeitsentgeltes. Bildungszeit ist in anderen Bundesländern als „Bildungsfreistellung“, „Bildungsurlaub“ oder „Arbeitnehmerweiterbildung“ bekannt. Lohn oder Gehalt fließen in dieser Zeit weiter, die Kosten für den Kurs trägt der Mitarbeiter jedoch selbst.
Zielgruppe: Arbeitnehmer, die sich politisch oder beruflich weiterbilden wollen oder für ein Ehrenamt qualifizieren
Leistung: Bis 5 Tage pro Jahr (bei Teilzeitbeschäftigung entsprechend weniger), Anspruch nach 12 Monaten Beschäftigung im Betrieb
Finanzierungsmöglichkeiten
1 Förderinstrumente nach Zielgruppe und Anlass
- Förderinstrumente für Arbeitssuchende und Ungelernte
- Förderinstrumente für berufliche Weiterbildungen
- Förderinstrumente für Schulbesuch und Studium
- Bildungszeit
- Förderinstrumente für die persönliche Bildung
2 Nützliche Links zu finanziellen Fördermöglichkeiten
Die Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie lässt sich nach Fördermöglichkeiten für „Aus- und Weiterbildung“ durchsuchen.
Broschüre: Fördermöglichkeiten für die wissenschaftliche Weiterbildung (pdf)
Die Deutsche Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fortbildung gibt in dieser Broschüre einen Überblick über Fördermöglichkeiten für die wissenschaftliche Weiterbildung.
Förderinstrumente für Arbeitssuchende und Ungelernte
Bildungsgutschein
Der Bildungsgutschein ist ein Fördermittel der Bundesagentur für Arbeit. Ziel des Bildungsgutscheins ist die Förderung der beruflichen Weiterbildung durch die Übernahme von Weiterbildungskosten für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, bei denen die Weiterbildung notwendig ist.
Zielgruppe: Arbeitslose, von Arbeitslosigkeit Bedrohte, Personen ohne Berufsabschluss
Leistung: Gutschein über Weiterbildungskosten (zum Beispiel Lehrgangskosten oder Fahrtkosten) für förderbare Weiterbildungen
WeGebAU – Weiterbildung von Beschäftigten
Die Bundesagentur für Arbeit leistet mit dem Förderprogramm WeGebAU einen Beitrag dazu, dass Beschäftigte von einer beruflichen Weiterbildung profitieren.
Zielgruppe: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in kleinen und mittleren Unternehmen, Beschäftigte in ungelernten Tätigkeiten
Leistung: Bildungsgutschein über Weiterbildungskosten (zum Beispiel Lehrgangskosten oder Fahrtkosten) für Weiterbildungen, die im Rahmen eines bestehenden Arbeitsverhältnisses bei Fortzahlung des Lohnes durchgeführt werden. Die Lehrgänge müssen entweder zu einem Berufsabschluss führen oder Kenntnisse vermitteln, die auf dem Arbeitsmarkt nachgefragt werden.
Zukunftsstarter
Die Initiative „Zukunftsstarter“ der Agenturen für Arbeit und der Jobcenter unterstützt junge Erwachsene ab 25 dabei, einen Berufsabschluss nachzuholen. Gefördert werden Qualifizierungen in Vollzeit oder Teilzeit, die auf einen anerkannten Berufsabschluss vorbereiten. Das kann zum Beispiel über eine Umschulung oder einen Lehrgang bei einer Bildungseinrichtung erfolgen, der auf die „Externenprüfung“ vorbereitet.
Zielgruppe: junge Erwachsene ab 25 ohne Berufsabschluss oder in ungelernten Tätigkeiten, Wiedereinsteiger
Leistung: Bei der Umschulung in einem Betrieb soll es eine Ausbildungsvergütung geben. Förderbar sind auch Lehrgangs-, Fahrt- und Kinderbetreuungskosten.
Förderinstrumente für berufliche Weiterbildungen
Aufstiegs-BAföG (früher Meister-BAföG)
Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) ist ein staatliches Fördermittel zur Förderung der beruflichen Aufstiegsfortbildung von Handwerkern und anderen Fachkräften.
Gefördert werden Fortbildungen öffentlicher und privater Träger in Voll- und Teilzeit, die fachlich gezielt auf öffentlich-rechtliche Prüfungen nach dem Berufsbildungsgesetz, der Handwerksordnung oder auf gleichwertige Abschlüsse nach Bundes- oder Landesrecht vorbereiten. Darunter fallen mehr als 700 Fortbildungsabschlüsse, z.B. wie Meister/in, Fachwirt/in, Techniker/in, Erzieher/in oder Betriebswirt/in. Der angestrebte berufliche Abschluss muss über dem Niveau einer Facharbeiter-, Gesellen- und Gehilfenprüfung oder eines Berufsfachschulabschlusses liegen. Häufig ist daher eine abgeschlossene Erstausbildung Voraussetzung für die Prüfungszulassung zur Fortbildungsprüfung.
Zielgruppe: Personen, die sich mit einem Lehrgang oder an einer Fachschule auf eine anspruchsvolle berufliche Fortbildungsprüfung in Voll- oder Teilzeit vorbereiten, daher meist mit abgeschlossener Erstausbildung, altersunabhängig
Leistung: Lehrgangs- und Prüfungsgebühren bis maximal 15.000 Euro, davon 40 % Zuschuss, 60% zinsgünstiges Bankdarlehen
Bildungsprämie – Prämiengutschein
Mit dem Prämiengutschein fördert der Bund individuelle berufsbezogene Weiterbildung. Berufsbezogen bedeutet, dass die ausgewählte Weiterbildung für den beruflichen Kontext wichtig sein muss – für die aktuelle oder eine geplante neue Tätigkeit. Individuell heißt, dass es um die persönlichen Bildungsinteressen geht – unabhängig von den Interessen des Arbeitgebers. Der Prämiengutschein wird von anerkannten Beratungsstellen ausgegeben.
Leistung: 50 % der Teilnahmegebühr einer beruflichen Weiterbildung, maximal jedoch 500 Euro.
Zielgruppe: geringverdienende Erwerbstätige (mindestens 15 Stunden pro Woche) mit einem zu versteuernden Einkommen unter 20.000 Euro (als gemeinsam Veranlagte 40.000 Euro)
Bürgerservice Bildungsprämie
Telefon: (0800) 26 23-000
ESF-Fachkursförderung in Baden-Württemberg
Mit dem Fachkursprogramm bezuschusst das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg ausgewählte berufliche Anpassungsfortbildungen aus ESF-Mitteln. Durch Fachkurse erwerben, erhalten oder erweitern die Teilnehmer ihre beruflichen Kenntnisse, Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kompetenzen. Nicht förderfähig sind Aufstiegsfortbildungen und Studiengänge, Kurse zu persönlichen Arbeitstechniken (z.B. Zeitmanagement) oder zur allgemeinen Persönlichkeitsentwicklung (z. B. Gesundheitsprävention) sowie berufsbezogene Deutsch-Sprachkurse. Die ESF-Förderung wird durch die Bildungsträger für einzelne Kurse beantragt. Interessierte können sich direkt an den Kursveranstalter wenden um zu erfahren, ob der gewünschte Kurs als geförderter Fachkurs angeboten wird.
Zielgruppe: Berufstätige, Wiedereinsteiger, Existenzgründer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten, besonders die Zielgruppe 50+
Leistung: Zuschuss von 30% auf die Kursgebühr bei bestimmten Fachkursen, Zuschuss von 50% für die Zielgruppe 50+
Weiterbildungsstipendium
Das Weiterbildungsstipendium ist ein Fördermittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Das Weiterbildungsstipendium unterstützt besonders talentierte und motivierte Berufseinsteiger, sich in Ihrem Beruf zu entwickeln, neue Kompetenzen und Fertigkeiten aufzubauen aber auch mit fachübergreifenden Weiterbildungen den Horizont zu erweitern. Förderfähig sind anspruchsvolle – in der Regel berufsbegleitende – Weiterbildungen:
- Maßnahmen zum Erwerb fachbezogener beruflicher Qualifikationen,
- Vorbereitungskurse auf Prüfungen der beruflichen Aufstiegsfortbildung, z. B. Meister/-in, Techniker/-in, Betriebswirt/-in, Fachwirt/-in, Fachkaufmann/Fachkauffrau,
- Seminare zum Erwerb fachübergreifender und sozialer Kompetenzen, z. B. Fremdsprachen, EDV, Rhetorik, Mitarbeiterführung, Konfliktmanagement,
- Berufsbegleitende Studiengänge, die auf der Ausbildung oder der Berufstätigkeit aufbauen.
Zielgruppe: junge Menschen unter 25 Jahren mit abgeschlossener Berufsausbildung, die besonders talentiert oder engagiert sind
Leistungen: Zuschüsse von insgesamt 7.200 Euro für beliebig viele förderfähige Weiterbildungen während einer Förderzeit von drei Jahren – bei einem Eigenanteil von 10 Prozent je Fördermaßnahme.
Baden-Württemberg-Stipendium für Berufstätige
Ziel des Baden-Württemberg-Stipendium ist es, jungen Berufstätigen mit einer sehr guten abgeschlossenen Berufsausbildung einen Auslandsaufenthalt in Form eines Praktikums oder einer Weiterbildung zu ermöglichen. Gefördert werden Auslandsaufenthalte, die der beruflichen Weiterentwicklung dienen und daher in unmittelbarer Verbindung mit dem erlernten Beruf stehen.
Zielgruppe: junge Berufstätige, die über eine abgeschlossene, nichtakademische Berufsausbildung verfügen und einen überdurchschnittlich guten Abschluss vorweisen können
Leistungen: Basisstipendium für Reisekosten, Verpflegung und Unterkunft: monatlich 1.000 €, bei Praktika 2 bis 6 Monate, bei beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen: 2 bis 11 Monate, Zuschuss für Sprachkurse: max. 500 €
Förderinstrumente für die persönliche Bildung
Bezuschussung von Gesundheitskursen
Die gesetzlichen Krankenversicherungen fördern die Teilnahme an zertifizierten Präventionskursen (z.B. aus den Bereichen Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung). Weil es im Sozialgesetzbuch SGB so festgelegt ist, zahlen alle Krankenkassen einen Zuschuss zu den Kursgebühren. Einige Krankenkassen übernehmen die Kursgebühren vollständig, meistens tragen die Teilnehmer aber einen Eigenanteil. Versicherte können in der Regel an ein bis zwei bezuschussten Kursen pro Jahr teilnehmen.
Zielgruppe: gesetzlich Krankenversicherte
Leistung: Kostenzuschuss oder -übernahme bei der Teilnahme an anerkannten Gesundheitskursen
Weitere Informationen und Kurssuche auf den Webseiten der Krankenkassen
Förderinstrumente für Schulbesuch und Studium
BAföG
Das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) ist ein staatliches Fördermittel zur Unterstützung der Ausbildung von Schülerinnen und Schülern und Studierenden in Deutschland. Ziel ist die Erhöhung der Chancengleichheit für Schüler/innen und Studierenden bei der Finanzierung ihrer Ausbildung. Unter bestimmten Umständen können auch Schüler weiterführender Schulen, die nicht mehr bei den Eltern wohnen, BAföG erhalten.
Zielgruppe: Schüler weiterführender Schulen, Studenten unter 30 bzw. 35 Jahren
Leistung: monatlichen Pauschalen (maximal 735 Euro pro Monat), abhängig von der Art der Ausbildungsstätte, Wohnort, Einkommen der Eltern und dem eigenen Vermögen.
Schüler/innen erhalten die Förderung als Vollzuschuss, Studierende zu 50% als Zuschuss und zu 50% als zinsloses Staatsdarlehen.
Aufstiegsstipendium
Das Aufstiegsstipendium ist ein Fördermittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Ziel ist die Unterstützung besonders begabter Fachkräfte mit Berufsausbildung und Praxiserfahrung bei der Durchführung eines ersten akademischen Hochschulstudiums.
Zielgruppe: talentierte Fachkräfte mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung
Leistungen: Vollzeitstudium: einkommensunabhängiges monatliches Stipendium in Höhe von 735 Euro plus Büchergeld von 80 Euro, zusätzlich Betreuungspauschale für Kinder unter zehn Jahren (130 Euro für jedes Kind). Berufsbegleitendes Studium: jährlich 2.400 Euro für Maßnahmekosten
Bildungskredit
Der Bildungskredit des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist ein den individuellen Bedürfnissen anpassbarer Kredit, der unabhängig von Vermögen und Einkommen vergeben wird.
Zielgruppe: volljährige Schüler*innen und Studierende unter 36 Jahren in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen
Leistungen: Kredit in Höhe von 1.000 Euro bis zu 7.200 Euro in monatlichen Raten mit sehr günstigem Zinssatz
Grundbildung
Grundbildung, auch Basisbildung, meint die grundlegenden Kompetenzen wie Lesen, Schreiben oder Rechnen, die für eine aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben gebraucht werden.
Kurssuche des Bundesverbands Alphabetisierung und Grundbildung
Ich-will-lernen.de
Kostenloses Lernportal des Deutschen Volkshochschulverbandes für Selbstlernende, das anonym genutzt werden kann.
ALFA-Telefon
Unter der Telefonnummer 0800 53 33 44 55 erhalten Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten Information und Beratung, z.B. zu Lernangeboten in ihrer Nähe.
Kompetenzbilanzierung
Methoden zur Kompetenzbilanzierung wollen Lernleistungen sichtbar machen, die nicht nur in formalen Bildungsprozessen entstanden sind. Kompetenzen können sowohl in Bildungseinrichtungen als auch im beruflichen oder privaten Alltag, im Ehrenamt oder in der Freizeit erworben werden. Eine Kompetenzbilanzierung kann Klarheit bringen, zu welchen Tätigkeiten die eigenen Interessen und Fähigkeiten passen. Beratende können Kompetenzen identifizieren, indem sie mit dem Ratsuchenden bisherige Tätigkeiten rekapitulieren und Kompetenzlisten, Portfolios und Bildungspässe einsetzen.
Talentkompass NRW
Der Talentkompass NRW ist ein kostenloses Instrument, um Kompetenzen aus Ausbildung, Beruf und Privatleben zu erfassen. Er steht als pdf-Dokument zum Download bereit.
In der Bildungsberatung eingesetzt, unterstützt er Ratsuchende dabei, die eigenen Fähigkeiten, Interessen und Werte zu erkennen, Ziele für den weiteren beruflichen Weg zu entwickeln und einen Plan zur Realisierung dieser Ziele zu gestalten. Herausgeber ist das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen.
ProfilPASS
Der ProfilPASS ist ein Instrument zur Kompetenzerfassung. Die Arbeit mit dem ProfilPASS beruht auf zwei Säulen: dem ProfilPASS-Portfolio und der Beratung, die von qualifizierten ProfilPASS-Beratern durchgeführt wird. Der ProfilPASS steht unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 DE und kann kostenfrei heruntergeladen und unter den Bedingungen der Lizenz frei verwendet werden.
meine-berufserfahrung.de – Berufserfahrung einschätzen für Migranten
Das kostenfreie Online-Tool ermöglicht Nutzern eine Selbsteinschätzung ihrer beruflichen Vorerfahrungen in 30 arbeitsmarktrelevanten Berufen – auf Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi, Russisch und Türkisch. Das Instrument unterstützt Arbeitsmarkt- und Integrationsberater dabei, mit ihren Klienten Wege in Arbeit, Qualifizierung, vertiefende Kompetenzfeststellung oder formale Anerkennung der Berufserfahrung zu planen. Das Tool wurde im Rahmen eines Projekts der Bertelsmann Stiftung entwickelt.
Kompetenzkarten
Die Kompetenzkarten können (nicht nur) in der Beratung von Zuwanderern eingesetzt werden, um Potenziale zu erfassen.
Im Gegensatz zu anderen, oft sprachlastigen Instrumenten sind die Karten auf die Bedürfnisse der Migranten zugeschnitten, z.B. indem sie Kompetenzen visualisieren. Die Kompetenzbegriffe sind in acht Sprachen übersetzt: Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Arabisch, Farsi, Türkisch und Tigrinya.
Die Kompetenzkarten sind unter der freien Lizenz CC BY SA verfügbar und können als PDF- oder Powerpoint-Datei heruntergeladen werden.
Schulabschlüsse (nachholen)
Jugendliche, die die Schule ohne Abschluss verlassen haben, oder Erwachsene mit beruflicher Erfahrung können auf dem sogenannten zweiten Bildungsweg Schulabschlüsse nachholen. Sie sind oft für Weiterbildungsmaßnahmen, Zusatzausbildungen oder für ein Hochschulstudium notwendig. Berufsbegleitend erfolgt dies an Abendschulen. An Kollegs ist der Erwerb in Vollzeit möglich.
Arbeitsagentur: Schulabschluss nachholen – zweiter Bildungsweg
Informationen zum zweiten Bildungsweg im Service-Portal Baden-Württemberg
Landesverband der Abendrealschulen Baden-Württtemberg
Bildungsnavigator BW
Der Bildungsnavigator BW zeigt unterschiedliche Wege zu Schulabschlüssen im baden-württembergischen Schulsystem auf.
Bildungswege in Baden-Württemberg (pdf)
Die Broschüre des Kultusministeriums gibt einen Überblick über die Schullandschaft in Baden-Württemberg mit den jeweiligen Zugangsvoraussetzungen sowie den entsprechenden Abschluss- und Anschlussmöglichkeiten.
https://rp.baden-wuerttemberg.de/Themen/Bildung/Seiten/Berufe.aspx
Broschüren des Regierungspräsidiums zu Schulabschlüssen
- Wege zum Mittleren Bildungsabschluss (pdf)
- Wege zur Fachhochschulreife nach einer beruflichen Ausbildung (pdf)
- Wege zur Fachgebundenen Hochschulreife (Fachabitur) und zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) (pdf)
Schulfinder BW
Schulsuche für Baden-Württemberg – auch für berufliche Schulen und Berufskollegs.